Erfolg und Business

Symbolbild von AI erstellt. Wir haben kein Geld für Bildlizenzen. Das Bild zeigt eine nicht existierende Person.

Xiaomi CyberDog

 

Als ob die Einführung des neuen Mix 4 Smartphones und des Mi Pad 5 Tablets nicht schon genug wäre, hat sich Xiaomi etwas Besonderes einfallen lassen: CyberDog, seinen eigenen Open-Source-Roboterhund.

Es ist ein „bio-inspirierter Vierbeiner“, wie das Unternehmen bei der offiziellen Ankündigung sagte. Natürlich erinnern die Ästhetik und die Art des Geräts automatisch an Boston Dynamics‘ Spot, aber der Zweck ist ein ganz anderer.

In diesem Fall war es als Open-Source-Begleithund gedacht; das bedeutet, dass Entwickler aus der ganzen Welt frei daran arbeiten und experimentieren können.

„Robotik-Enthusiasten, die sich für CyberDog interessieren, können mit anderen gleichgesinnten Xiaomi-Fans konkurrieren oder gemeinsam etwas erschaffen, um die Entwicklung und das Potenzial von vierbeinigen Robotern gemeinsam voranzutreiben“, so das Unternehmen.

Laut der Ankündigung von Xiaomi ist der CyberDog „ein wahres Biest“, das über ein zentimetergenaues Navigations- und Hinderniserkennungssystem verfügt. Ermöglicht wird dies durch die Implementierung des Intel RealSense D450 Tiefenmoduls, begleitet von interaktiven KI-Kameras und einem Ultra-Weitwinkel-Fisheye“-Binokular.

Der Roboterhund ist mit Hochleistungs-Servomotoren ausgestattet, die von Xiaomi entwickelt wurden, um ihn so vielseitig wie möglich zu machen. Nach Angaben des chinesischen Unternehmens liegt das maximale Drehmoment bei 32 Newtonmetern, während die Drehzahl 220 Umdrehungen pro Minute erreicht. Dadurch kann CyberDog schnell und wendig sein und eine große Bandbreite an Bewegungen ausführen. Der Hersteller gibt an, dass er mehrere Manöver mit hoher Geschwindigkeit durchführen kann, nämlich bis zu 3,2 Meter pro Sekunde. Aber das ist noch nicht alles, denn er kann auch Rückwärtssaltos und andere „komplizierte Aktionen“ ausführen.

Der perfekte Freund

Wie bereits erwähnt, verfügt der CyberDog von Xiaomi über ein Navigationssystem, das es ihm ermöglicht, seine Umgebung zu analysieren und flüssig zu interagieren. Aber das ist noch nicht alles. Der Roboterhund ist außerdem mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet, die ein sofortiges Feedback“ liefern, um seine Bewegungen zu steuern. Neben Kameras umfasst es unter anderem auch Tast- und Ultraschallsensoren sowie GPS-Module.

Auf diese Weise ist das Gerät in der Lage, seine Umgebung in Echtzeit zu scannen, Navigationskarten zu erstellen und seine Route zu planen. Damit nicht genug, hat Xiaomi den CyberDog mit einer Technologie ausgestattet, die das Gesicht und die Körperhaltung von Menschen erkennt. So kann es seinen Besitzer identifizieren und ihm folgen, ohne auf Hindernisse zu stoßen.

Darüber hinaus möchte das chinesische Unternehmen deutlich machen, dass sein Roboterhund wirklich intelligent ist:

CyberDogs Gehirn wird von NVIDIAs Jetson Xavier NX-Plattform angetrieben, einem Supercomputer für künstliche Intelligenz, der 384 CUDA-Kerne, 48 Tensor-Cores, 6 ARM Carmel-CPUs und 2 Deep-Learning-Beschleuniger umfasst.

Aber der CyberDog von Xiaomi wäre kein guter Begleithund, wenn er nicht auf die Worte seiner Besitzer reagieren könnte. Die Benutzer können den Roboter also über Sprachbefehle steuern. So ist es möglich, Schlüsselwörter festzulegen, um das Gerät aufzuwecken und es verschiedene Aktionen ausführen zu lassen.

Xiaomi lädt Sie ein, den Roboterhund zu testen

Xiaomi besteht darauf, dass es den CyberDog mit Blick auf eine Übernahme durch die Open-Source-Gemeinschaft entwickelt hat. Der Roboter selbst wurde mit Open-Source-Algorithmen entwickelt.

Außerdem verfügt es über USB- und HDMI-Anschlüsse sowie eine 128-GB-SSD, die von Entwicklern genutzt werden kann, um mit neuer Software und Hardware zu experimentieren. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen verpflichtet, ein Robotiklabor für Ingenieure einzurichten, die an der Förderung von Innovationen interessiert sind.

Xiaomi hat 1.000 Exemplare des CyberDog zu einem Preis von 9.999 Yuan (knapp über 1.500 Dollar) auf den Markt gebracht und richtet sich damit an „Markenfanatiker, Ingenieure und Robotik-Enthusiasten“.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert