Was ist Data Scraping – und warum ist es so gefährlich?
Was Data Scraper eigentlich machen und wie es funktioniert
Data Scraping ist das Extrahieren von Daten aus Websites, um relevante Informationen für Geschäftszwecke zu erhalten. Dies kann manuell oder mithilfe von Software erfolgen. Daten-Scraping-Software kann programmiert, über eine Browsererweiterung gesteuert werden, um mehrere Seiten auf einmal zu extrahieren, oder über eine GUI (grafische Benutzeroberfläche) gesteuert werden, die häufig in Desktop-Programmen verwendet wird.
Es gibt verschiedene Arten von Data Scrapern, die es Unternehmen ermöglichen, Daten aus verschiedenen Quellen wie Webseiten, Datenbanken und Social-Media-Plattformen zu extrahieren. Daten-Scraping-Tools liefern Content-Erstellern wertvolle Informationen über ihre Zielgruppen und erstellen die notwendigen Inhalte für sie.
Welche Risiken sind mit Data Scraping verbunden?
Data Scraping ist ein beliebtes Tool für das Data Mining. Es kann verwendet werden, um öffentliche Informationen aus Datenbanken, Webservern, sozialen Medien, Suchmaschinen und anderen Quellen im Internet abzugreifen.
Die mit dem Daten-Scraping verbundenen Risiken liegen nicht in der Technologie selbst, sondern in der Art und Weise, wie sie verwendet wird. Data Scraping wird oft als effiziente Methode angesehen, um Informationen über Wettbewerber zu sammeln und neue Möglichkeiten für Marketingkampagnen zu identifizieren.
Mit den gesammelten Kontaktinformationen ist es unter anderem möglich, diese für Marketingzwecke verwendet werden. Allerdings können kriminelle Strukturen die erbeuteten Daten auch im Rahmen eines Identitätsdiebstahls verwenden.
Wie schützen sich Unternehmen vor Daten-Scraping?
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, die zu schützenden Daten zu identifizieren. Obwohl dies wie eine einfache Aufgabe erscheinen mag, kann es schwierig sein, genau zu bestimmen, welche Informationen geschützt werden müssen. Alle sensiblen Daten sollten anschließend verschlüsselt werden oder nur noch von einem passwortgeschützten Bereich aus erreichbar sein.
Welche Risiken hat Data Scraping?
Die Risiken des Daten-Scrapings werden hauptsächlich durch Sicherheitslücken verursacht. Je komplexer die Website, desto größer das Risiko, das Sicherheitslücken ausgenutzt werden.
Data Scraping war in der Programmierwelt schon immer ein umstrittenes Thema. Viele Programmierer sind dagegen, weil sie glauben, dass nicht alle Daten öffentlich zugänglich sein sollten. Andere sind Pro-Data-Scraping, weil sie der Meinung sind, dass es wichtig ist, auf wertvolle Informationen über Unternehmen und Organisationen zugreifen zu können.
Es gibt viele Gefahren des Daten-Scrapings, wenn es unsachgemäß durchgeführt wird, einschließlich der Offenlegung sensibler persönlicher Informationen, des Diebstahls von Inhalten
Wenn Daten von einer böswilligen Partei abgegriffen werden, haben die Betroffenen keine Ahnung von der Art der Informationen, die gesammelt wurde.
Auf Daten kann von einer Vielzahl öffentlicher und privater Websites für eine Vielzahl von Zwecken zugegriffen werden. Aber mit dem Aufkommen neuer Social-Media-Sites wie Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat ist es möglich, Daten über den Standort der Menschen, ihre täglichen Aktivitäten und das, worüber sie am häufigsten in ihren Profilen sprechen, zu sehen.
Fazit: Die Datenerfassung ist nicht reguliert.
Die globale Datenerfassungsbranche boomt. Marken, Verlage und andere Unternehmen sammeln mehr Daten als je zuvor.
Das Problem ist, dass die gesammelten Daten keiner Branchenorganisation oder einem Gesetz unterliegen. Es wird von einem unregulierten Schwarzmarkt gesammelt, der schwer zu regulieren ist.
Die ungeregelte Datenerhebung birgt viele Gefahren. Zu den größten Risiken gehören die folgenden:
Mangelnde Transparenz bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten;
Datenexposition gegenüber böswilligen Akteuren;
Datenexposition gegenüber repressiven Regimen;
Offenlegung von Daten durch staatlich geförderte Cyberspionage;
Die Bedrohung durch Identitätsdiebstahl oder Betrug;
Mangelnder Schutz der Verbraucherrechte an ihren eigenen personenbezogenen Daten.