Erfolg und Business

Frauen nutzen TikTok, um Geschlechterrollen herauszufordern.
Symbolbild von AI erstellt. Wir haben kein Geld für Bildlizenzen. Das Bild zeigt eine nicht existierende Person.

😄 Hey du! Lasst uns mal über den brandheißen TikTok-Trend #womeninmalefields quatschen! 👩‍🎤 Frauen stellen sexistische Erfahrungen auf den Kopf, indem sie die Rollen tauschen und Männern den Spiegel vorhalten. Ganz nach dem Motto: Was würdest du machen, wenn der Spieß umgedreht wird? 🤔

🎭 Unter dem Hashtag teilen Frauen Geschichten, die zeigen, wie absurd manche Aussagen oder Verhaltensweisen von Männern klingen, wenn man sie einfach umkehrt. Zum Beispiel: „Wenn er so rausgeht, braucht er sich nicht wundern!“ – Na, kommt euch das bekannt vor? Genau solche Statements prangern die Mädels auf TikTok an.

🔥 Aber warum erreicht das so viele? Gerade junge Menschen kommen über Social Media Plattformen das erste Mal mit dem Thema Feminismus direkt in Berührung. Zum Lernen auf TikTok? Absolut, denn da gibt’s eine Vielfalt an Inhalten und Meinungen, die zum Nachdenken anregen. Anders als in traditionellen Medien kriegt man hier ein direkteres Gefühl von Community, wenn Frauen merken: „Hey, das habe ich auch erlebt!“

🦸‍♀️ Aber warum sollten gerade TikTok und Instagram DER Place to be sein, um über Feminismus zu sprechen? Tatsächlich ist es die Zugänglichkeit, wie Expertin Alina Gales sagt. Früher musste man Magazine kaufen, heute reichen ein paar Swipes, um mit Themen in Berührung zu kommen, die einen betreffen – und das von Leuten, die einem selbst ähnlicher sein könnten, was Alter und Herkunft angeht.

🤷‍♀️ Die Frage bleibt jedoch: Was bewirken solche Trends wirklich? Die Algorithmen zeigen einem hauptsächlich das, was man sowieso schon mag. Kann man damit jemanden erreichen, der noch nie von Feminismus gehört hat? Eher unwahrscheinlich, aber die Hoffnung bleibt. Denn die Trends helfen trotzdem dabei, patriarchale Strukturen sichtbar zu machen, auch wenn Wissenschaftlerin Jasmin Siri skeptisch bleibt, wie stark dieser Einfluss wirklich ist.

👩‍🏫 Unterm Strich ist #womeninmalefields mehr als nur ein viraler Trend – es ist ein kreativer Weg, um Sexismus in unserer Gesellschaft mit einer Prise Humor zu entlarven. Ob ernsthaft oder humorvoll, er regt auf jeden Fall zum Nachdenken an und stärkt das gemeinsame Bewusstsein.

Also, was haltet ihr davon? Ist das eine gelungene Verbindung aus Popkultur und politischer Aussage oder doch rein Entertainment? Lasst uns drüber reden! 💬